Schrägkugellager

Schrägkugellager – Für kombinierte Belastungen und hohe Präzision

Merkmale von Schrägkugellagern

Einreihige Schrägkugellager eignen sich ideal für die Aufnahme kombinierter Belastungen aus Radial- und Axialkräften in einer Richtung. Im Gegensatz zu Radialrillenkugellagern sind die Laufbahnen im Innen- und Außenring schräg gegeneinander versetzt. Der typische Druckwinkel beträgt 20° bis 30° und sorgt für eine optimierte Kraftübertragung entlang der Lagerachse.

Belastungsverhalten

Zweireihige Schrägkugellager (auch als Schräglager bekannt) können Axialkräfte in beiden Richtungen aufnehmen und bieten insgesamt eine höhere axiale Tragfähigkeit als Radialrillenkugellager.

Bei steigender Drehzahl nimmt die Reibung zu, was sich negativ auf Lebensdauer und Betriebstemperatur auswirkt. Für konkrete Auslegungen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Für den Dauerbetrieb sollte die radiale Mindestbelastung Fr/Cr > 0,01 betragen. Die dynamischen Tragzahlen Cr sind unseren technischen Datenblättern zu entnehmen.

Individuelle Schrägkugellager für Ihre Anwendung

Neben Standardlagern bieten wir kundenspezifische Sonderlösungen im Bereich Schrägkugellager an. Ob besondere Maße, spezielle Materialien, Käfigausführungen oder Dichtsysteme – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Schräglager für Ihre Anforderungen.

Genauigkeiten und Toleranzen

Unsere Schräglager erfüllen im Standard die Toleranzklasse P0 gemäß DIN 620-2.

Lagerluft (Radialspiel)

Standardmäßig liefern wir Schrägkugellager mit der Lagerluftklasse CN gemäß DIN 620-4. Weitere Lagerluftklassen wie C2, C3 oder C4 sind auf Anfrage erhältlich.


Lagerlufttabelle nach DIN 620-4

BohrungsdurchmesserC2CNC3C4
überbismin. [μm]max. [μm]min. [μm]max. [μm]min. [μm]max. [μm]min. [μm]max. [μm]
610072138231429
10180931811251833
182401052013282036
243011152013282341
304011162015332846
405011162318363051
506511582823433861
6580115103025514671
80100118123630585384
100120220154136666197
1201402231848418171114
1401602231853469181130


Abdichtung

Je nach Baugröße werden unsere Schrägkugellager mit Staubdeckeln oder RSR-Dichtscheiben geliefert. Für spezielle Anforderungen bieten wir Dichtsysteme in Sonderausführung.

Käfigausführungen

Unsere Schräglager sind mit Metall- oder Kunststoffkäfigen verfügbar – je nach Drehzahl, Schmierstoff und Einbausituation.

Werkstoffe und Korrosionsschutz

Standardmäßig verwenden wir den Wälzlagerstahl 100Cr6 (1.3505) mit einer Mindesthärte von 58 HRC. Korrosionsgeschützte Ausführungen (z. B. für feuchte oder aggressive Umgebungen) liefern wir auf Wunsch.

Schrägkugellager
Belastungsrichtung von zweireihigen Schrägkugellagern
Belastungsrichtung von einreihigen Schrägkugellagern

Haben Sie Fragen zur Auslegung oder benötigen ein Sonderlager? Unser Team unterstützt Sie gerne – auch bei der Auswahl geeigneter Schräglager für Ihre Anwendung.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schrägkugellagern

Was ist ein Schrägkugellager?

Ein Schrägkugellager ist ein Wälzlager, das Radial- und Axialkräfte gleichzeitig aufnehmen kann. Die Laufbahnen sind schräg gegeneinander versetzt.

Wann verwende ich ein einreihiges und wann ein zweireihiges Schräglager?

Einreihige Schräglager eignen sich für Axialbelastung in eine Richtung. Zweireihige Varianten können in beide Richtungen Axialkräfte aufnehmen.

Können Schrägkugellager individuell gefertigt werden?

Ja. Wir fertigen auch kundenspezifische Schrägkugellager mit Sonderabmessungen, speziellen Käfigen oder Materialien – passend zur Anwendung.

Welche Dichtungen gibt es für Schrägkugellager?

Abhängig von Baugröße und Einsatzgebiet bieten wir Staubdeckel, RSR-Dichtscheiben oder individuelle Dichtsysteme.

Welche Materialien stehen zur Auswahl?

Standardmäßig 100Cr6 (1.3505), auf Wunsch auch korrosionsgeschützte oder alternative Werkstoffe.

Wälzlager Kontaktperson Platzhalter

Ihr Ansprechpartner

  • Öffnungszeiten
    Mo-Do.: 08:00 - 16:00
    Fr.: 08:00 - 14:45
  • Anlieferungszeiten
    Mo-Do.: 06:00 - 13:30
    Fr.: 06:00 - 11:00
    oder nach Absprache