• Explosionsdarstellung Testrolle

Wälzlagertechnologie

Wälzlager-Bauformen

Wälzlager, im allgemeinen häufig auch nur Kugellager gennannt, dienen zur Fixierung von Wellen und Achsen. Sie übertragen je nach Bauform Kräfte und Momente. 
Ein Wälzlager besteht in der Regel aus einem Außenring (1), Innenring (2), den Wälzkörpern (3) (Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen, Kegelrollen oder Tonnenrollen) und Abdichtungen. Der im Wälzlager verwendete Schmierstoff wird auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt. Die Wälzkörper werden im Allgemeinen von einem Käfig voneinander getrennt, um eine gleichmäßige Lastverteilung über die Wälzkörper zu erzeugen.

Grundaufbau der Wälzlager
 
Grundaufbau der Wälzlager - (a) Kugellager (b) Laufrolle (c) Zylinderrolenlager

Es gibt fünf Grundformen von Wälzlagern. Jede Bauart hat besondere Eigenschaften und ist daher für bestimmte Lagerungsfälle besonders geeignet:

  1. Kugellager
  2. Zylinderrollenlager
  3. Nadellager
  4. Kegelrollenlager
  5. Tonnenlager

Zusätzlich sind Einflussfaktoren, zum Beispiel Drehzahlen, Temperatur, Schmierung, Vibrationen oder Einbau und Wartung bei der Auswahl der Wälzlager-Bauform zu berücksichtigen.

Wälzlager für überwiegend radiale Belastungen nennt man Radiallager. Rillenkugellager oder Schrägkugellager nehmen auch kombinierte Belastungen auf.

Nicht geeignet für axiale Belastungen sind u. a. Zylinderrollenlager, die meisten Nadellager, Nadelhülsen sowie Nadelkränze.
Wälzlager, die überwiegend axial belastet werden bezeichnet man als Axiallager.


Logo AKT Küpper


WÄLZLAGER
UND LAUFROLLEN


Artur Küpper GmbH & Co. KG
Wülfrather Straße 32-52
42553 Velbert

Tel.: +49 (2053) 497 - 0
Fax: +49 (2053) 497 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[Form kontaktanfragevelbert not found!]